Tomatenmuseum – La Zafra

Museo de La Zafra - Gran Canaria in alten Zeiten.
  • Barrierefrei
  • Kostenloses Parken
  • Mit Führung
  • Museum

Das Tomatenmuseum LA ZAFRA befindet sich im Herzen von Vecindario in der Gemeinde von Santa Lucía de Tirajana, auf Spanisch El Museo de La Zafra. Das Museum der Tomate beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss, den diese Frucht auf die Insel und die wirtschaftliche Entwicklung und Geschichte von Gran Canaria hatte.

Tomatenmuseum LA ZAFRA

Tomatenmuseum – das Gebäude 

Ein Gebäude ist dabei der Wasserversorgung gewidmet, schließlich ist Wasser und Wassermangel auf Gran Canaria durchaus ein Thema (auch heute noch). Und da Tomaten zum Wachsen und Gedeihen genug Wasser benötigen, gibt es im Tomatenmuseum auch eine Abteilung, die sich eben mit Wasserbohrungen und Wasserversorgung beschäftigt.

Das Tomatenmuseum ist dabei eine Mischung aus Ausstellung und Galerie. Die Exponate sind ausführlich beschriftet, Schautafeln beschäftigen sich mit der Geschichte. Informationen erhält man hier auf Spanisch und Englisch.

Museum der Tomate, Gran Canaria

Tomatenanbau auf Gran Canaria

Im ersten Gebäude des Museums erhält man dabei Informationen darüber, wie die Tomate nach Gran Canaria kam und allerlei Wissenswertes über dieses Gemüse. Das übrigens, wie zum Beispiel die Kartoffel, vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492, in Europa und damit auch auf Gran Canaria, unbekannt war. Und so stammte die erste europäische Beschreibung der Tomatenpflanze aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Tomaten Museum

Im Museum erhält man hierüber einen guten Einblick. Darüber wie die Tomate auf Gran Canaria heimisch wird, bis hin zum Anbau des Gemüses. Und darüber hinaus gibt es Einblicke in die Entwicklung der Produktion, der Verpackung und auch des Transportes. Schließlich wurden vor nicht allzu langer Zeit noch mehrere hunderttausend Tonnen Tomaten von Gran Canaria und den Kanaren nach Europa gebracht. Auch in den Norden und natürlich auch nach Deutschland.

Es ist faszinierend zu sehen, wieviel Handarbeit dafür lange Zeit notwendig gewesen war. Von der Herstellung der Holzkisten für den Transport der Tomaten bis hin zum Einpacken des durchaus empfindlichen Gemüses einzeln in Papier.

Die Tomate war überall

Eine Zeitlang war der Anbau und natürlich auch der Verkauf von Tomaten (und anderen Gemüse) ein wichtiger Wirtschaftszweig auf Gran Canaria. Schließlich brachte der Export dringend benötigte Mittel auf die Insel. Und so bestimmten Tomatenplantagen früher das Landschaftsbild, ehe sie von den noch profitableren Hotels verdrängt wurden. Eine Zeitlang war die Tomate aber alles bestimmend. Die Ausstellung mit ihren Exponaten gibt darüber einen guten Überblick, wie wichtig die Tomate für die Bewohner von Gran Canaria war.

Fería de la Zafra in El Tablero

Wie wichtig die Tomate war und welchen hohen Stellenwert sie auf Gran Canaria hatte, kann man nicht nur daran sehen, dass ihr in Vecindario ein Museum gewidmet wurde. Im Juli findet zum Beispiel in El Tablero, also unweit von Maspalomas und Playa del Ingles die Feria de la Zafra, das Tomatenfest, statt. Dann danken die Landwirte aus der Umgebung für die Ernte des Jahres.

Das Leben der Tomatenarbeiter

Wasserbohrungen auf Gran Canaria

Im zweiten Gebäude des Tomatenmuseums werden Besucher auf eine Reise in die Geschichte der Wasserbohrung auf Gran Canaria entführt. Es geht um Brunnen, Bohrlöcher, Wasserbecken und vieles mehr. Wie wurde das Wasser an die Oberfläche gebracht und wie wurde das Wasser dann verwendet?

Tomatenmuseum La Zafra, Vecindario

Auch hier wird wieder auf Ausstellungsstücke in Form von echten alten Maschinen und eben auf Bilder und Illustrationen gesetzt, um den Besuchern diese Geschichte näher zu bringen. In der Mitte des Raums befindet sich zum Beispiel ein Originalbrunnen mit einer Tiefe von 85 Metern. Alle Maschinen, die hier im Tomatenmuseum ausgestellt werden, waren auch tatsächlich im Einsatz gewesen.

Und auch wenn einige Ausstellungsstücke bereits älter sind, sind sie doch in einem guten Zustand.

Museo de La Zafra – Tomatenmuseum in Vecindario im Überblick

Dieses Museum bietet einen sehr guten Einblick in das Leben auf Gran Canaria in der Vergangenheit und die Entwicklung der Landwirtschaft auf der Insel mit einem besonderen Augenmerk eben auf die Tomate.

  • Kostenloses Parken direkt vor der Tür.
  • Beinahe direkt vor der Tür hält auch der Bus (Buslinien Gran Canaria). Es halten einige Buslinien hie. 1, 4, 5, 8, 10, 19, 25, 34j, 36, 41 und 52. Für Urlauber aus dem Süden ist natürlich die Buslinie 1 sehr interessant, denn mit dieser kann man direkt von Playa del Inglés bis nach Vecindario fahren. Der Ausstieg befindet sich in der Calle Isla de la Graciosa und zwar nach dem Einkaufszentrum Atlantico.

Eintrittspreise

  • Eintrittspreise (Stand Juli 2018): 2,50 Euro. Es gibt aber eine Reihe von Ermäßigungen.
  • Residenten der Gemeinde Santa Lucia:  2,00 Euro
  • Rentner, Behinderte und Kinder zwischen 5 und 16 Jahren: 1.00 €.
  • Ermäßigungen für Gruppen, ab 15 Personen: 1.50 €.
  • Schulklassen (aus Santa Lucia) erhalten freien Eintritt.

Ihre Meinung zum Tomatenmuseum La Zafra

2 Kommentare

  1. Wunderschön alles erklärt 🥰

    Original -Arbeitsgeräte aus damaliger Zeit zu bewundern.
    Der 🍅-Anbau und dessen notwendiger Wasserversorgung wird hier sehr aufschlussreich erklärt.
    Mit Sicherheit eine Reise wert🥰😍

  2. Reise nach Vecindario

    Ein sehr schön gemachtes Museum mit freundlichen Mitarbeitern . Man zeigt sehr anschaulich den Erfolg der Tomate aber auch die sehr harte Arbeit der Menschen

Bewerten und Ihre Meinung abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert